Zusammentragen
Maschinelles unter Umständen auch manuelles Hintereinanderlegen bzw. Zusammenführen gefalzter Bogen, die zum jeweiligen zu produzierenden Objekt gehören. Beispielsweise einem Buchblock oder Katalog.
Kategorie PostPress
Maschinelles unter Umständen auch manuelles Hintereinanderlegen bzw. Zusammenführen gefalzter Bogen, die zum jeweiligen zu produzierenden Objekt gehören. Beispielsweise einem Buchblock oder Katalog.
Die Wire-O-Bindung, auch Spiral- oder Ringbindung genannt. Hierbei wird ein Papierblock aus Einzelblättern an der linken Kante gelocht und entweder eine Spirale oder Ringe eingefädelt. Sie können aus Metall oder Plastik sein und sind oft farbig beschichtet. Vorteil dieser jüngsten Form der Bindung: Es lassen sich unterschiedliche Materialien zusammenbinden (Papiere, Pappen, Folien etc.). Sie lassen sich gut blättern und bleiben auch aufgeschlagen plan liegen.
Form, mit der etwas vom Papier weggestanzt wird, beispielsweise Löcher, Aussparungen, Außenformen, die nicht mit geraden Schnitten realisierbar sind. Eine Stanze wird in der Regel von der Druckerei angefertigt. Für sehr filigrane Motive kann auch Lasertechnik eingesetzt werden.
Bei der Rückendrahtheftung werden die gefalzten Druckbogen durch den Bund geheftet. Die Drahtheftung ist eine preiswerte und haltbare Heftung für mehrseitige Drucksachen. Die Seitenanzahl muss durch 4 teilbar sein. Die Rückendrahtheftung mit Ringösen bietet außerdem die Möglichkeit die Drucksache abzuheften.
Wenn ein Papierbogen zu schwer oder zu spröde zum Falzen ist, was zu einem Bruch und einer unschönen Kante führt, wird mit einer Positiv- oder Negativform gezielt gequetscht und entlang dieser Linie später gefalzt; so erhält man eine saubere Kante. Rillen wird umgangssprachlich häufig auch als Nuten bezeichnet, was jedoch technisch nicht ganz korrekt ist.
Methode um einer Drucksache ein hochwertigeres Aussehen zu geben. Lackierung, Kaschierung und Cellophanierung sind Veredelungsarten.
Methode der Weiterverarbeitung, bei der eine Form in das Papier gedrückt wird, sodass eine Art Relief entsteht. Bei der Heißfolienprägung wird außerdem ein Stück Folie (z. B. Goldfolie) mit auf das Papier gepresst. Je dicker das Papier ist, umso wertiger ist die Prägung. Deshalb sind Grammaturen ab 100 g sinnvoll. Man unterscheidet die erhabene und die vertiefte Prägung. Prägungen sind auch immer auf der Rückseite sichtbar. Eine Prägung wird mit einem eigens erstellten Werkzeug, einem Klischee, hergestellt, was einem Stempel ähnlich ist. Prägen ist eine Veredelungsform.
Cellophanierung meint das Kaschieren von Drucksachen mit Folie, auch Folienkaschieren genannt. Es stellt eine Veredelungsform dar. Dabei wird die Oberfläche mit einer hauchdünnen Folie beschichtet.
Von der Visitenkarten über Flyern bis hin zu Katalog-Covern wird diese Veredlungsform genutzt.
vgl. Lackieren, Laminieren und Kaschieren
Durchlochte Linie auf Papierblättern, damit sich diese leicht abtrennen lassen. Man unterscheidet die Lochperforation von der Strichperforation.