Kategorie Offsetdruck

 

ICC-Farbprofil

ICC steht für das International Color Consortium. Acht Unternehmen der grafischen Industrie gründeten 1993 das Consortium.

Hintergrund des Konsortiums war, eine möglichst farbechte Wiedergabe von Farbe auf dem jeweiligen Bedruckstoff zu erzielen. Mit dem ICC.Profil wurde ein Standard zur Beschreibung von Farbprofilen geschaffen. Es fungiert als „Übersetzer“ für die Umrechnung der Farbdaten zwischen Eingabe- und Ausgabegerät.

 

ProzessStandard Offsetdruck (PSO)

Der ProzessStandard Offsetdruck (PSO) ist die Beschreibung einer industriell orientierten und standardisierten Verfahrensweise bei der Herstellung von Druckerzeugnissen.

Der PSO ist konform mit der internationalen Normserie ISO 12647. Der PSO wurde von den Verbänden der Druck- und Medienindustrie Deutschlands zusammen mit dem Forschungsinstitut Fogra International zur Normierung eingebracht und erfolgreich veröffentlicht.

Euroskala

War eine in Europa verwendete Skala, die jedoch nie genormt war und deshalb auch schon seit längerer Zeit nicht mehr verwendet werden darf.

Für den Vierfarbendruck, den CMYK-Farbraum gilt die ISO-Skala die sich aus dem Prozess Standard Offset (PSO) ableitet. Die Druckfarben sind dabei nach einheitlichen Vereinbarungen genormt, denen im Labor hergestellte Probedrucke mit festgelegter Schichtdicke auf festgelegte Bedruckstoffe zugrunde liegen.

 

 

Drucküberwachung

Kontrolle des Druckprozesses. D.h. Vorbesprechung mit der Druckerei, Kontrolle der belichteten Filme, Erstellung von Proofs, Anwesenheit beim Andruck und Druckabnahme. Der Verantwortliche sollte auch als Ansprechpartner für Rückfragen der Druckerei zur Verfügung stehen. Übernimmt der Dienstleister die Vergabe des Druckauftrages und die Drucküberwachung, sollte er dies nur mit Vollmacht und im Namen des Auftraggebers tun.

 

Druckverfahren

Nach Beschaffenheit der Druckform unterscheidet man zwischen Hochdruck, Flachdruck = Offsetdruck, Tiefdruck und Durchdruck (Siebdruck).

Je nach Zuführung des zu bedruckenden Papiers wird außerdem in Bogendruck und Rollendruck unterschieden.

 

Druckbogen

Gängige Bogenmaße sind 50 x 70 cm und 70 x 100 cm. Je nach dem Format des Druckprodukts passen immer mehrere Seiten, auch Nutzen genannt, auf einen Bogen.

Die bedruckten Papierbögen werden i.d.R. vor dem Binden auf das Endformat beschnitten und danach weiterverarbeitet.

 

 

 

CMYK

Farbige Bilder werden fast ausschließlich im CMYK-Farbraum gedruckt. CMYK steht für:

  • Cyan = Türkis
  • Magenta = Purpur
  • Yellow = Gelb
  • Key = Kontrast/Schwarz

Theoretisch kann jede Farbe in diese Anteile zerlegt werden. Dies nennt man Farbseparation.
Im Offsetdruck wird pro Farbe eine Druckplatte benutzt, also vier Stück. In Europa regelt die ISO-Skala die Zusammenstellung der vier Druckfarben für den Vierfarbendruck.

Offsetdruck abonnieren